Die Tokenisierung und ihre Nutzung der Distributed Ledger Technology ("DLT") wird den Rohstoffmarkt und sein Supply Chain Management grundlegend verändern. Es geht nicht einfach darum, die bestehende Wertschöpfungskette zu digitalisieren, sondern sie tiefgreifend zu disruptieren. Die optimierten Prozesse werden zu Gewinnern und Verlierern führen, insbesondere durch Transparenz und damit verbundene geringere Margen - sowohl für direkte Branchenteilnehmer als auch für verbundene Unternehmen wie Banken und Börsen.
Der Einsatz von Tokenisierung in Verbindung mit einem Marktplatz für die Token wird verschiedene Probleme der Rohstoffindustrie lösen und vor allem in vier Bereichen deutliche Vorteile schaffen:
Zugang
Wir sehen heute nicht nur eine Lücke zwischen dem industriellen und dem Investoren-Rohstoffmarkt, sondern auch, dass kleinere Investoren keinen Zugang zu verschiedenen Rohstoffen und Lagerstätten im industriellen Maßstab haben. Ein digitales Ökosystem kann dieses Problem durch Interoperabilität und Fraktionierung angehen.
Liquidität
Der Handel mit traditionell illiquiden Rohstoffen ist aufgrund des Mangels an standardisierten Marktplätzen, Infrastruktur und Produkten eingeschränkt. Die Ermöglichung eines standardisierten Marktplatzes kann die Liquidität erhöhen, was letztlich zu geringeren Spreads, besseren Preisen, niedrigeren Eintrittsbarrieren und einem effizienteren Ausgleich von Angebot und Nachfrage führt.
Effizienz
Der Rohstoffmarkt ist aufgrund der vielen Zwischenhändler mit hohen Reibungsverlusten belastet. Kontrahenten- und operationelle Risiken verringern die Effizienz noch weiter. Ein digitales Ökosystem kann auch diese Probleme angehen, indem es Disintermediation, die Verwendung von digitalem Vertrauen (unveränderliche Speicherung von Informationen) und atomare Swaps ermöglicht (Token-Token-Transaktionen, die eine sofortige Abwicklung oder Buchungslogik über Smart Contracts erlauben).
Transparenz
Der endgültige Preis für einen Käufer ist aufgrund der langen Kette von Zwischenhändlern, aber auch wegen der eingeschränkten Preisfindung aufgrund begrenzter Standardisierung und Liquidität oft undurchsichtig. Darüber hinaus wird die Rohstoffindustrie oft mit ökologischen und sozialen Bedenken in Verbindung gebracht. Der Einsatz von DLT kann den gesamten Produktlebenszyklus mit zusätzlichen und unveränderlichen Informationen rund um Gebührenaufteilung, Umwelt- und Sozialverträglichkeit und faire Preisgestaltung bereichern - und damit allen Beteiligten eine beispiellose Transparenz bieten.
Natürlich gehen diese grundlegenden Veränderungen auch mit Herausforderungen einher. Es bleibt abzuwarten, wie schnell sich die etablierten Branchenteilnehmer auf das neue Umfeld einstellen können, wie sich die Regulierung entsprechend anpasst und wie sich die weitere Entwicklung und das Zusammenspiel von DLT und anderen aufkommenden Technologien wie Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie und Quantencomputing gestalten.