Die Pandemie hat die Widerstandsfähigkeit der maritimen Versorgungsketten auf die Probe gestellt und die Verwundbarkeit der fast 1,7 Millionen Seeleute, auf die diese Ketten angewiesen sind, ans Licht gebracht. Von der Aussenwelt oft unbemerkt, sind diese Arbeitskräfte für die Kontinuität des Seehandels und für die Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie unerlässlich. Es ist daher unsere Pflicht, das Wohlergehen aller Seeleute zu gewährleisten.
Gewährleistung eines gesunden Arbeitsumfelds
Obwohl die Beschäftigungsbedingungen von Seeleuten durch die IAO geregelt sind, wurden diese durch die COVID-19-Pandemie stark untergraben. Hunderttausende von Schiffsbesatzungsmitgliedern waren aufgrund von Hygienemassnahmen auf See gestrandet, ohne Pausen an Land und mit begrenztem Internetzugang, um mit ihren Familien in Kontakt zu treten. Um zu verhindern, dass sich dies wiederholt, um eine „Kündigungswelle“ zu vermeiden und als Voraussetzung für einen kohlenstoffarmen Übergang auf See, müssen die Akteure der Schifffahrtsbranche den Dialog mit diesen wichtigen Arbeitskräften intensivieren und gemeinsam transparent in sie investieren. Ziel ist es, ein faires, sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für Seeleute zu gewährleisten, u.a. durch Schulungen für die Bedienung neuer Ausrüstungen, den Umgang mit alternativen Kraftstoffen und den Einsatz neuer Technologien gegen Cyber-Bedrohungen.
Transparenz erhöhen
Auf diesem Grund wurde im Oktober 2021 ein Verhaltenskodex für die Rechte und das Wohlergehen von Seeleuten veröffentlicht, der von der Initiative für nachhaltige Schifffahrt in Zusammenarbeit mit dem Institute for Human Rights and Business, der Rafto Foundation und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten initiiert wurde. Dieser Kodex enthält eine Reihe umfassender Grundsätze, die auf bestehenden Praktiken aufbauen, und wird von einem detaillierten Selbstbewertungsinstrument begleitet, das in Zusammenarbeit mit RightShip, der weltweit grössten Organisation für Sorgfaltsprüfungen im Seeverkehr, entwickelt wurde. Diese Instrumente dienen der Bewusstseinsbildung und sind ein wichtiger praktischer Schritt hin zu einer transparenten Berichterstattung, soliden Beschwerdemechanismen und fundierten Charter-Entscheidungen.
Jährliche, faktengestützte Fortschrittsberichte werden konkrete Grundlagen für eine bessere Zusammenarbeit und verbesserte Rechtsmittel schaffen
Sébastien Landerretche, Head of Freight bei Louis Dreyfus Company
Es wird erwartet, dass der Verhaltenskodex bald Teil des Leitfadens für den Rohstoffhandelssektor zur Umsetzung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte sein wird. Er könnte auch dazu beitragen, dass die Finanz- und Regierungsakteure ihre entscheidende Rolle in Bezug auf die Rechte der Seeleute wahrnehmen, insbesondere bei der Adressierung uneinheitlicher Rückführungsvorschriften. Jährliche, faktengestützte Fortschrittsberichte werden konkrete Grundlagen für eine bessere Zusammenarbeit und verbesserte Rechtsmittel schaffen.
Die Mehrheit der Reeder geht verantwortungsbewusst mit ihren Schiffsbesatzungen um, doch angesichts des bevorstehenden Systemwandels muss unsere Branche die Messlatte bei ihren Bemühungen höher legen - nicht durch moralische Beschwörungsformeln, sondern durch entschlossene, wenn auch schrittweise und iterative Beiträge zum Wohlergehen der Arbeitnehmer „hinter den Kulissen“, als Pflicht und Voraussetzung für die erfolgreiche Umgestaltung der Schifffahrtsindustrie.