• Vanguard
  • Changenligne
  • FMP
  • Rent Swiss
  • Gaël Saillen
S'abonner
Publicité

Wie LNG Europa vor dem erfrieren bewahrte, eine geschichteüber Energieinnovation

Flüssigerdgas (LNG) spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung von Energieengpässen und gegen die Folgen extremer Winterbedingungen in Europa.

Die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des LNG-Marktes hat eine Energiekrise in Europa verhindert.
KEYSTONE
Die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des LNG-Marktes hat eine Energiekrise in Europa verhindert.
Mark Hives
SOCAR Trading, London - Senior Financial Gas Trader & LNG Analyst
04 avril 2024, 22h00
Partager

Angesichts der geopolitischen Spannungen und der da- raus resultierenden Versorgungsengpässe hat sich die europäische Energieversorgung grundlegend verändert. Die Erdölkrise der 1970er-Jahre führte in Europa zum Wunsch, sich von der Erdölabhängigkeit zu befreien. Unterschiedlichste Versorgungsstrategien wurden darauf in Europa entwickelt. Dieser Artikel beleuchtet den historischen Kontext und die heute zentrale Rolle von Flüssigerdgas (LNG) für Europas Energieversorgung.

Historischer Kontext

Grossbritannien (UK): UK nutzte einheimische Kohle und Gas, bevor es seine En- ergieversorgung mit importiertem LNG ergänzte. Als Schlüsselstrategie diversifizierte UK die LNG-Lieferländer.

Frankreich: Weil Frankreich über keine einheimischen Energieressourcen ver-fügt, wurde die Kernenergie politisch stark gefördert.

Deutschland: Deutschland ersetzte Erdöl vermehrt durch russisches Erdgas. Auch diversifizierte Deutschland seine Energiequellen mit norwegischem Trollfeld-Gas.

Niederlande: Die Niederlande stützte ihre Versorgung zunächst auf das Gronin- gen-Gasfeld. Aufgrund von Erdbebenrisken musste diese Quelle aufgegeben werden.

Japan und Südkorea: Beide Länder setzten aufgrund fehlender einheimischer Ressourcen auf gemischte Versorgung aus Kohle, Gas und Kernenergie. Auch LNG-Importe spielt seit je eine entscheidende Rolle in diesem Energiemix.

China: China erfuhr ein exponentielles Energiewachstum. Es hat sich auf Erdgas ausgerichtet, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Heute ist China der zweitgrösste LNG-Importeur.

Russland: Bereits ein Jahr vor der Invasion der Ukraine hatte Russland die Gaslie- ferungen nach Europa gedrosselt, was zu leeren Speichern von Gazprom in Europa führte. Die Pipelinelieferströme nach Europa wurden strategisch auf etwa 120 Mrd. m3 beschränkt.

LNG - Europas Retter

Ohne LNG wäre Europa in den letzten Wintern einer bedeutenden Gasknap- pheit ausgeliefert gewesen. Durch das globale LNG-Angebot konnte Europa sich mit alternativen Gasquellen versorgen und so Gasrationierungen, unkontrollierte Preisaufschläge oder staatliche Eingriffe vermeiden.

Marktdynamik und Innovation

Angebot und Nachfrage: Die Krise in Europa konnte über Marktmechanismen abgefedert werden. Aufgrund des drastischen Rückgangs der Gasnachfrage Chinas konnten grossen Mengen an LNG nach Europa umgeleitet werden.

Tanklagerschiffe mit Wiederverdampfung (sog. FSRU): FSRU spielen als jüngste Innovation auf dem LNG-Markt eine entscheidende Rolle. Aufgrund der flexiblen Anwendung und der kurzen Inbetriebsetzung im Vergleich zur Landinfrastruktur konnte rasch auf den Gasengpass in Europa reagiert werden.

Unregulierter Markt: Der relativ unregulierte LNG-Markt führte zu marktorien- tierten Lösungen. Kosten konnten minimiert und die Effizienz maximiert werden.

Die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des LNG-Angebots ist seit den bei- den letzten Wintern unverkennbar. LNG wird auch in Zukunft mit innovativen Ansätzen wie den FSRU eine wichtige Rolle bei der glo- balen Energieversorgung spielen.