In diesem Jahr 2021, in welchem wir das 50-jährige Jubiläum des Wahlrechts für Frauen in der Schweiz feiern, möchten wir Bilanz ziehen, wo wir in Bezug auf die Vertretung von Frauen in der Wirtschaft und insbesondere in der Handels- und Schifffahrtsbranche in der Schweiz und international stehen.
WISTA steht für Women's International Shipping & Trading Association, eine weltweite Vereinigung für Frauen in der Handels- und Schifffahrtsbranche. Sie wurde 1974 von mehreren Maklerinnen aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien gegründet. Heute vereint WISTA mehr als 3‘000 weibliche Fachleute mit nationalen Sektionen in 53 Ländern. Seit 2018 hat WISTA darüber hinaus einen beratenden Status bei der International Maritime Organization (IMO).
Die Hauptaufgabe des Verbandes ist es, berufstätige Frauen auf der ganzen Welt zu vernetzen sowie Vielfalt, Inklusion und die Stärkung von Frauen in der Branche zu fördern. Wir konzentrieren uns dabei sowohl auf die Förderung von Networking- und Bildungsmöglichkeiten als auch auf die Bereitstellung einer Diskussionsplattform für den Austausch von Gedanken zu wichtigen Trends in der Branche. Wir sind stets bestrebt, Frauen in ihren Karrieren zu unterstützen und den Weg für langfristigen Erfolg zu ebnen.
Das WISTA Chapter in der Schweiz besteht seit 2009. Heute haben wir über 100 aktive Mitglieder in Genf, Zug, Zürich und Lugano. In Anbetracht der Bedeutung des Handels- und Schifffahrtplatzes in der Schweizer Wirtschaft ist es unsere Aufgabe, eine Stimme für die Frauen in der Branche zu sein. Ein vorherrschendes Problem mit dem die Branche bis heute konfrontiert ist, ist die fehlende weibliche Repräsentation auf der höchsten Führungsebene. Daten von Bloomberg aus dem Jahr 2018 zeigten, dass die Top-Rohstoffhandelshäuser weniger als 5 % Frauen in Führungspositionen aufweisen.
Basierend auf einer WISTA-Analyse von 15 Unternehmen, die im Handel mit Agrarrohstoffen, Öl und Gas sowie in der Schifffahrt tätig sind, fanden wir heraus, dass im Jahr 2021 Frauen in den Vorständen zu etwa 25 % und in Führungspositionen nur zu etwa 14 % vertreten sind. Diese Zahlen zeigen, dass seit 2018 einige Fortschritte gemacht wurden, wir aber dennoch weit von einer ausgewogenen Repräsentation in den Führungsrängen der Branche entfernt sind.
Zwar erkennen Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Vielfalt am Arbeitsplatz als Erfolgsfaktor. Zahlreiche Unternehmen haben sich in der Folge zu einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis und gleicher Bezahlung verpflichtet, doch es bleibt noch viel zu tun, um die Vertretung von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen.
Mit dem Eintreten einer neuen Generation von jungen Fachkräften in die Arbeitswelt - sowohl Frauen als auch Männer -, ist WISTA bestrebt, ihren Teil als tragende Kraft für positive Veränderungen beizutragen, die sich für Chancengleichheit einsetzt.