Komgo SA ist ein Softwareentwicklungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen, das seit 2018 in Genf ansässig ist. Gegründet von führenden Schweizer und internationalen Unternehmen der Handels- und Rohstofffinanzierungsbranche, um die Digitalisierung des Sektors voranzutreiben, war Genf eine natürliche Wahl aufgrund seiner Eigenschaft als weltweit führendes Rohstoffzentrum, seines Zugangs zu hochqualifiziertem Personal und seiner angesehenen Rolle bei der Förderung von Best Practices für die Branche.
Drei Jahre später besteht kein Zweifel, dass Komgo die Handelsfinanzierungsbranche im nächsten Jahrzehnt verändern wird. In der Tat geht es nach COVID-19 vor allem um die Minderung des Betrugsrisikos, da Betrug in Zeiten finanziellen Stresses häufiger vorkommt. Die Aufsichtsbehörden setzen die Banken unter Druck, alle ihre Produkte mit Tools zur Betrugsbekämpfung auszustatten. Dies gilt umso mehr für den Rohstoffbereich, wo Transaktionen in der Regel noch nicht über digitale Kanäle und vertrauenswürdige Gegenparteien abgewickelt werden; sowohl Banken als auch Handelshäuser benötigen eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, ihre Handelsausführung zu verbessern.
Komgo betreibt ein sicheres Netzwerk von verifizierten Akteuren, das sofortiges Vertrauen zwischen den Parteien schafft und bietet eine intelligente Lösung, das sog. «Trakk», um die Sicherheit von Handelsdokumenten zu erhöhen, die zwischen mehreren Parteien per E-Mail ausgetauscht werden (Rechnungen, Verträge, BLs, etc.). Trakk ermöglicht es den Benutzern, den Nachweis eines beliebigen Dokuments zu registrieren, um eine unveränderliche, digitale Version zu erstellen, deren Echtheit und Authentizität von jedermann leicht überprüft werden kann, und schützt so vor Betrug und Fälschung. Banken, Händler und Prüfunternehmen können die Verwendung der Dokumente nachverfolgen und die damit durchgeführten Aktivitäten hinzufügen (z.B. Finanzierungen für eine Bank). So entsteht ein digitaler Prüfpfad zu einem Dokument, der das Risiko, dass es für betrügerische Zwecke wiederverwendet wird, stark einschränkt.
Die Digitalisierung ist der erste Schritt zu einem effizienten Betrugsmanagement, da sie die organisatorischen Prozesse stärkt, die Abhängigkeit von E-Mails, in denen Informationen siloartig abgelegt sind, verringert und manuelle Prüfungen durch Automatisierung einschränkt. So gewinnen die Teams eines Unternehmens Zeit, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Komgo hat in den letzten Monaten einen Nachfrageschub erlebt, insbesondere für Trakk, da es schnell eingesetzt werden kann, nur wenig Änderungsmanagement erfordert und einen neuen Einblick in den Status von Handelsdokumenten ermöglicht. Führende Unternehmen registrieren jetzt alle ihre Rechnungen auf Trakk, was ihren Kreditgebern und Handelspartnern erheblichen Komfort bringt.
Covid-19 hat auch viele Teams dazu gezwungen, auf Telearbeit umzustellen, und die meisten Manager räumen ein, dass wir vielleicht nie wieder zum "Business as usual" zurückkehren werden, was die Nachfrage nach Cloud-basierten Software-Anwendungen und Remote-Login-Infrastrukturen erhöht hat - ein wichtiger Mehrwert, den Komgo bietet.
Die Pandemie unterbricht auch die Lieferketten. Die Abhängigkeit von der Bewegung und Verarbeitung von physischem Papier hat sich als zu langsam erwiesen und hat die Zeit zwischen Bestellung und Zahlungseingang verzögert. Die Unternehmen müssen mehr Bestände vorhalten, da Verzögerungen bei der Lieferung einer Komponente den gesamten Herstellungsprozess zum Entgleisen bringen können; die Industrie ist von "just-in-time" zu "just-in-case" übergegangen. Dies ist teurer und erfordert einen höheren Finanzierungsaufwand und unterstreicht die Notwendigkeit der Digitalisierung, um sicherere und effizientere Transaktionen durchzuführen. Das Netzwerk von Komgo basiert auf autorisierter, authentifizierter Nachrichtenübermittlung, welche die Notwendigkeit von Unterschriftsprüfungen und Rückrufen beseitigt. Strukturierte Daten aus Komgo-Nachrichten lassen sich einfach abbilden und in jedes interne System integrieren, was enorme Effizienzgewinne bringt und manuelle Fehler reduziert.
Die Digitalisierung ist kein Diskussionsthema mehr, sondern ein absolutes "Must Have", das in der Zukunft der Handelsfinanzierungsbranche eine große Rolle spielen wird. Keine Organisation kann es sich leisten, zurückzubleiben, und diejenigen, die sich zu langsam bewegen, werden einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen verlieren, die bereits zusammenarbeiten, um eine vertrauenswürdige und sicherere Finanzierungsumgebung zu schaffen.