Die London Metal Exchange (LME) ist die weltweit führende Börse für den Handel von Industriemetallen - der Grossteil aller Termingeschäfte mit nichteisenhaltigen Metallen wird über unsere Plattform abgewickelt. Im Jahr 2023 wurden 149 Millionen Verträge gehandelt, was einem Nominalwert von 15 Billionen US-Dollar oder 3,5 Milliarden Tonnen entspricht, das offene Handelsvolumen lag bei 1,9 Millionen Verträgen.
Der erstmals 1877 an der LME gehandelte Kupferkontrakt ist unser Flaggschiff-Vertrag. Er verzeichnet ein tägliches Handelsvolumen von über 3,5 Millionen Tonnen, das offene Handelsvolumen liegt bei 11,2 Millionen Tonnen. Die LME ist der weltweit grösste Derivatemarkt für Kupfer, was das verzeichnete Volumen betrifft. Zwei Drittel der Kupfer-Futures-Kontrakte werden an der LME gehandelt, der offene Handel ist dabei mehr als 3,5-mal so hoch wie bei allen anderen Handelsbörsen zusammen.Die Preisgestaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben der LME. Unsere starke Verbindung zum physischen Markt, die hohe Liquidität, der globale Kundenstamm und das Lagernetzwerk sorgen dafür, dass die LME die weltweit führende Referenz für den Kupferpreis ist. Die Marktteilnehmer kaufen und verkaufen Kupfer-Futures und Optionen an unserer Börse, um sich gegen Preisveränderungen abzusichern und den Kupferpreis mitzugestalten.
Der LME-Kupferpreis bildet auch weltweit die Grundlage für viele physische Lieferverträge. Diese Verträge basieren auf dem LME-Referenzpreis, welche aufgrund von Variablen wie Ursprung und Reinheit des Metalls angepasst werden. Kupfer ist in allen Lebensbereichen präsent, vom Baugewerbe bis zur Elektronik. Er ist sogar ein wichtiger Mineralstoff in unserer Ernährung. Das Metall ist ein hocheffizienter Energieleiter und spielt eine Schlüsselrolle für viele erneuerbare Energien. Kupfer wird deshalb eine entscheidende Rolle beim Erreichen der globalen Klimaziele und für eine nachhaltigere Wirtschaft spielen. Der Begriff «Doktor Kupfer» wird in der Ökonomie häufig verwendet, weil das Metall ein wertvoller Indikator für aktuelle Wirtschaftstrends darstellt. Kupfer reagiert nämlich sehr empfindlich auf Wirtschaftszyklen. Insbesondere Finanzakteure drücken Wirtschaftserwartungen über den Kupferhandel aus. Steigt die Kupfernachfrage, deutet dies auf Wirtschaftswachstum hin, während ein Rückgang der Kupfernachfrage eine Verlangsamung signalisieren kann.