Nach ihrem Höhenflug in den Jahren 2021 und 2022 sind die Preise für die meisten Rohstoffe im vergangenen Jahr auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt. Der CyclOpe-Index, in dem die wichtigsten Rohstoffe zusammengefasst sind, fiel um 14%. Einige, wie z. B. Lithium oder Palmöl, verloren bis zu 80 bzw. 50% an Wert.
Um diesen Umschwung zu erklären, genügt ein Blick auf die weltweite Wirtschaftslage. Konjunkturabschwächung und Inflation haben die Begeisterung der Verbraucher für Elektroautos in den Industrieländern gedämpft. Auch die schwache Wirtschaftslage in China hat die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen belastet.
Gleichzeitig haben sich die internationalen Handelswege an die Kriege undgeopolitischen Spannungen angepasst. Der Ukraine gelang es schliesslich, ihr Getreide zu exportieren. China seinerseits kauft billiges russisches Öl. All diese Anpassungen haben zum Rückgang der Preise beigetragen.
Dieses Jahr könnte weitere Umwälzungen bringen. Es ist unmöglich vorherzusagen,wie die Aggression Moskaus gegen Kyiv ausgeht und welche Auswirkungen sie aufdie Weltwirtschaft haben wird.
In den Vereinigten Staaten ist die Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus allesandere als unwahrscheinlich. Der ehemalige Präsident hat bereits gesagt, dass sein Programm im Falle eines Sieges eine 60%ige Steuer auf chinesische Importeumfassen könnte. In diesem Fall würde die internationale Wirtschaftsordnung auf den Kopf gestellt, und es ist schwer vorstellbar, dass die Rohstoffpreise nicht reagierenwürden.
Diese globalen Ereignisse, um nur einige wenige zu nennen, machen deutlich, welchzentrale Rolle die Rohstoffhändler für die Ernährung des Planeten und dieDekarbonisierung seiner Wirtschaft spielen.
Aus diesem Grund befasst sich die neue Ausgabe von «Focus Commodities» eingehend mit vier Rohstoffen, die für unser tägliches Leben unverzichtbar sind: Weizen, Kaffee, LNG und Kupfer. Wie wir erörtern werden, handelt es sich dabei um Rohstoffe, die wir trotz der Herausforderungen durch die globale Erwärmung undgeopolitische Zwänge weiterhin nutzen müssen.
Es ist auch eine Gelegenheit, über das Ökosystem zu sprechen, das diese vier Ressourcen umgibt. Insbesondere über die Bedeutung des Humankapitals, denn kein Sektor kann sich dem Mangel an qualifiziertem Personal entziehen. Dennletztlich zeigt uns die Geschichte der Rohstoffe im Jahr 2023, dass es auch um denFaktor Mensch geht.