Seit 60 Jahren beliefert der Rohstoffhändler Gerald Group Industriekunden mit Metallen, die bei der Dekarbonisierung eine zentrale Rolle spielen. Das Unternehmen hält sich nicht nur an die OECD-Leitlinien zur Sorgfaltspflicht, sondern ist auch Mitglied von Branchenverbänden wie der International Tin Supply Chain Initiative, der Responsible Minerals Initiative und der Aluminium Stewardship Initiative und verfolgt die technischen Entwicklungen zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von der Mine bis zum Endverbraucher.
Die Anwendung höherer Rückverfolgbarkeitsstandards trägt zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils bei. Die nachgelagerten Abnehmer von Materialien verlangen den Nachweis einer verantwortungsvollen Produktion, es ist daher entscheidend, diesen erbringen zu können. 2023 hat die Global Battery Alliance den weltweit ersten «Batteriepass» für Elektrofahrzeuge vorgestellt, mit dem ein globaler Nachhaltigkeitsstandard für Elektrofahrzeugbatterien festgelegt wird. Dieser beinhaltet die Rückverfolgbarkeit und die Kreislauffähigkeit und ist ein Meilenstein für Batteriemineralien wie Kobalt, Mangan und Lithium.
Gerald Group hat ein erweitertes neues ESG-Due-Diligence- und Clearance-Protokoll eingeführt, um sicherzustellen, dass die Handelsaktivitäten der Gruppe mit den Zielen der UNO-Nachhaltigkeitsagenda vereinbar sind und Risiken minimiert werden. 100 % der Geschäftspartner werden einem KYC-Prozess unterzogen, der erlaubt, ihre Produktions- und Handelspraktiken besser zu verstehen und den Handel aus konfliktbetroffenen und risikoreichen Gebieten (CAHRA) sowie die Situation der Menschenrechte genau zu überwachen. Sobald die ESG-Prüfung abgeschlossen ist, erhalten die Zulieferer einen Freigabestatus und eine Risikobewertung, die bessere Entscheidungen hinsichtlich der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsrisiken ermöglicht.
Ebenso wichtig ist die Rückverfolgbarkeit bei vor- und nachgelagerten Lieferketten. Die Anwendung neuer Technologien wie Blockchain in Verbindung mit Multi-Stakeholder-Initiativen ermöglicht es den Unternehmen, die Handelsströme von Anfang bis Ende zu verfolgen und so für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit zu sorgen. Der Datenaustausch ist für den Erfolg dieses Prozesses von entscheidender Bedeutung. Da die weltweite Bergbautätigkeit zunimmt, ist die Umsetzung von hohen Nachhaltigkeitsstandards in der Produktion von zentraler Bedeutung für die Gewährleistung gesunder Volkswirtschaften und Gesellschaften.
Eine bessere Rückverfolgbarkeit wird ebenfalls den Markt für «kohlenstoffarme» Metalle neben dem traditionellen Markt entwickeln. Der Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette wird es ermöglichen, kohlenstoffarme Produktionsprozesse besser zu zertifizieren. Es ist zu erwarten, dass die beiden Märkte zu einem Markt mit zwei Produktstufen verschmelzen werden. Eine verbesserte Rückverfolgbarkeit in der Bergbau- und Metallindustrie wird somit die Kohlenstoffemissionen erheblich reduzieren und zur Einhaltung von höheren ESG-Standards führen - eine Win-Win-Situation für alle.